Monitoring & Bewertung

Risiken rechtzeitig erkennen, Rendite sichern

Der wahre Wert einer Sozialimmobilie ist nicht allein mit einem Blick auf das Gebäude zu erkennen. Genauso wichtig wie Energieeffizienz oder Raumstruktur ist das, was operativ im Inneren abläuft. Sie wollen sicher gehen, dass es künftig in der Einrichtung gut läuft? Dass Mietzahlungen pünktlich und in voller Höhe eintreffen und sich Ihre Rendite-Erwartungen erfüllen? Wir bewerten für Sie potenzielle Betreiber und wir beobachten für Sie den laufenden Betrieb.

Aktives Monitoring: Ihr Frühwarnsystem für eine sichere Rendite

Im dynamischen Markt der Sozialimmobilien ist einfach Abwarten eine riskante Strategie. Setzen Sie stattdessen lieber mit unserem aktiven Monitoring auf ein intelligentes Frühwarnsystem für Ihr Investment. Damit lassen sich Risiken wie Mietausfälle rechtzeitig identifizieren. Wir überwachen kontinuierlich die wichtigsten Kennzahlen des Betreibers und schaffen so maximale Transparenz. Unser permanentes Benchmarking versetzen Sie in die Lage, proaktiv zu handeln und so Ihre Rendite langfristig abzusichern.

Bewertung mit Substanz: Den wahren Wert Ihrer Immobilie kennen

Was ist Ihre Sozialimmobilie wirklich wert? Eine Standardbewertung kann diese Frage nicht beantworten. Der Wert einer Spezialimmobilie ist ein komplexes Gefüge aus Immobilie, Betriebskonzept, Refinanzierung sowie Betreiberqualität und einem dichten Netz aus rechtlichen Rahmenbedingungen. Unsere Verkehrswertermittlung erfolgt nach branchenspezifischen Methoden, die all diese Faktoren berücksichtigen. Wir beziehen die vielfältigen Vorgaben mit ein: in der Pflege zum Beispiel die unterschiedlichen Vorgaben des Landesheimrechts. Gestützt auf unsere einzigartige Datenbasis und unsere fast 30-jährige Erfahrung am Markt liefern wir eine objektive und belastbare Bewertung als fundierte Entscheidungsgrundlage.

Betreiber-Rating: Wissen, wer Ihr Investment trägt

Die solideste Immobilie ist verwundbar, wenn der Betreiber schwächelt. Der Betreiber ist der lebende Motor Ihres Investments, weshalb seine Zukunftsfähigkeit entscheidend ist. Unser detailliertes Betreiber-Rating geht weit über eine oberflächliche Bonitätsprüfung hinaus. Wir durchleuchten das Geschäftsmodell auf seine Tragfähigkeit und analysieren das Betriebs- oder Versorgungskonzept im Hinblick auf zukünftige Marktanforderungen. Zudem bewerten wir die Personalstrategie im Kontext des Fachkräftemangels. So erhalten Sie eine fundierte Einschätzung, ob Ihr Partner auch morgen noch stark genug für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist.

Daten als Fundament: Unsere Tools für Ihre Transparenz

Die Präzision unserer Analysen und Bewertungen wird durch unsere digitalen Instrumente ermöglicht. Der TERRANUS-Pflege-Atlas liefert eine granulare Markt- und Standortanalyse. Das KPI-Rating ermöglicht ein objektives Benchmarking der Betreiber-Performance. Dieses intelligente Ökosystem aus ständig aktualisierten Daten gibt Ihnen einen klaren, multidimensionalen Blick auf Ihr Investment – und verschafft Ihnen die Sicherheit, jederzeit die richtigen Entscheidungen zu treffen.

“Ob eine Einrichtung wirtschaftlich erfolgreich arbeitet, ist von außen schwer zu erkennen. Es braucht einen Einblick in den Betrieb, den wir Ihnen verschaffen!“
Anja Sakwe Nakonji

Geschäftsführerin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Eine pünktliche Pachtzahlung ist ein positives, aber oft auch ein nachlaufender Indikator. Probleme wie eine sinkende Auslastung oder eine hohe Mitarbeiterfluktuation entwickeln sich oft unter der Oberfläche. Unser Monitoring deckt diese schleichenden Risiken frühzeitig auf. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, das Gespräch zu suchen und gegenzusteuern, lange bevor es zu einem Zahlungsausfall kommt.

Wenn unser System eine signifikante Abweichung feststellt, erhalten Sie umgehend eine Benachrichtigung und eine fundierte Analyse der Situation. Wir geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, die von der Einberufung eines Gesprächs bis zur Einleitung tiefergehender Prüfungen reichen können. Wir lassen Sie mit den Daten nicht allein, sondern agieren als Ihr strategischer Berater.

Die Werttreiber einer Sozialimmobilie können sich schnell ändern. Eine neue Verordnung, eine veränderte Wettbewerbssituation, eine Pflege- oder Gesundheitsreform können den Wert maßgeblich beeinflussen. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung alle ein bis zwei Jahre. Auch anlassbezogen bei wesentlichen Marktveränderungen ist eine Neubewertung sinnvoll, um auf Basis eines aktuellen Verkehrswertes zu agieren.

Als Eigentümer können Sie aktiv zur Wertsicherung beitragen. Suchen Sie bei Unstimmigkeiten frühzeitig das Gespräch mit Ihrem Betreiber und behalten Sie die Auslastungsquote im Auge. Nehmen Sie die Stimmung bei Bewohnern, Patienten und Mitarbeitern wahr, denn sie ist ein wichtiger Qualitätsindikator. Entscheidend ist auch, notwendige Instandhaltungsarbeiten zügig umzusetzen, damit Ihre Immobilie nicht an Attraktivität verliert.

Die Auslastungsquote ist zweifellos eine zentrale Kennzahl, da sie direkt die Einnahmen des Betreibers beeinflusst. Jedoch ist eine einzelne Kennzahl niemals ausreichend für eine sichere Bewertung. Erst das Zusammenspiel mit anderen Indikatoren wie den Personalkosten oder der Bewohner- und Patientenstruktur sowie einer Wettbewerbsanalyse ergibt ein aussagekräftiges Gesamtbild. Genau diesen umfassenden Überblick erstellen wir im Rahmen unseres Monitorings für Sie.

TERRANUS Geschäftsführerin Anja Sakwe-Nakonji

Sie möchten mit uns über Ihr Vorhaben sprechen?

Anja Sakwe Nakonji

Strategie & Management

Weitere Leistungen entdecken